Herbert Helling
Heizung Wärmepumpen
Planung und Bau
Planung und Bau
Herzlich willkommen auf unserer Webseite
Die Technik der Wärmepumpe, elektrisch oder mit Gas betrieben, bietet erhebliches Potential zur Verringerung von Primärenergieverbrauch und CO2-Emmissionen im Gebäudesektor.
Wärmepumpen werden in Zukunft eine dominierende Technik auf dem Heizungsmarkt werden. Um so wichtiger sind eine korrekte Planung und Dimensionierung sowie eine sorgfältige Installation und der optimale Betrieb. Für die Planung von Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser ist die Richtlinie VDI 4645 der Leitfaden für die fach- und sachgerechte Errichtung von Wärmepumpen.
Unser Betrieb, Herbert Helling Heizung Sanitär, verfügt über diese unabdingbaren Fachkenntnisse als Planer und Errichter (PE) für Wärmepumpensysteme gemäß VDI-MT 4645 Blatt 1, und ist im Register https://www.vdi-sachkundiger-waermepumpe.de/ unter der Registriernummer: 170424-00620-PE-15 eingetragen.
Wir planen und bauen Ihre Wärmepumpenanlage individuell ausgelegt und optimiert für ihr Wohn- oder Geschäftshaus.
Gerne erstellen wir für Sie unverbindlich ein Konzept und eine überschlägige Kostenbetrachtung. Sollte Ihr Gebäude (noch) nicht für eine Wärmepumpe geeignet sein, so erhalten Sie auch dazu unsere Empfehlungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Unsere Themen

Warmwasserbereitung . . .
..in Bearbeitung
...

. . . und Heizung
..in Bearbeitung
...
Effiziente und zukunftssichere
Heizungstechnik für ihr Gebäude
Die Energie ist da, Erde, Wasser, Luft
Als Wärmequellen stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Nicht alle sind an jedem Ort zu nutzen. Luft hat den größten Anteil der verwendeten Energieträger für Wärmepumpen in Deutschland. Sie ist nahezu überall verfügbar und nutzbar. Die Nutzung von Erdwärme und Grundwasserwärme ist hingegen häufiger mit Beschränkungen und Verboten belegt und ist im Einzelfall zu prüfen.
Mehr erfahren
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit dem 1. Januar 2024 wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist.
Mehr erfahren
Wir unterstützen Sie dabei und übernehmen für Sie flankierend die Antragstellung von Anfang an bis zur Erstellung und Dokumentation aller erforderlichen Daten bis hin zur Auszahlung der Bundesförderung.